Der Crescendolauf |
![]() |
|
Der Crescendo-Lauf ist eine Erfindung des deutschen Laufpioniers Dr. Ernst van Aaken. Diese Trainingsform besteht aus einer allmählichen Intensivierung der Belastung: Man legt auf einer markierten Runde eine bestimmte Strecke bei zunehmendem Tempo zurück. Idealerweise läuft man 4 bis 5 Runden und eine gesamte Strecke von ca. 5 bis 12 Kilometer (die längeren Strecken kommen nur für erfahrene Marathonläufer in Frage). Die erste Runde benutzt man zum Einlaufen; sie wird
locker gejoggt, wobei der Puls bei etwa 60 bis 70 Prozent des Maximums
liegt. Die darauffolgenden Runden werden immer schneller gelaufen: die
erste als mittlerer Dauerlauf Man kann auch ein Crescendo-Lauf am Ende eines langen Laufs integrieren, um das Marathontempo bei bereits ermüdeter Muskulatur zu trainieren. Diese Trainingsmethode ist jedoch sehr belastend und kommt nur für erfahrene Marathonläufer mit Wettkampfambitionen in Frage. |